Green Innovation Weeks
22. September bis 02. Oktober 2025

Green Innovation Weeks




Transformationsnetzwerke als Erfolgskonzept, Plattformen für mehr Transparenz, Strategien für nachhaltige Personalführung, effizientes Energie- und Gebäudemanagement, prüfsichere Klimabilanzierung und Product Carbon Footprint sowie praxisgerechtes Reporting nach CSRD und VSME-Standard: Die GREEN INNOVATION WEEKS liefern Lösungen für eine erfolgreiche Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft.

Zwei Wochen praxisorientiertes Expertenwissen, Best Practices aus der Wirtschaft, innovative Ansätze und intensiver Austausch für eine zukunftsfähige und nachhaltige Unternehmensführung.

Hier geht’s zur Anmeldung!

Hinweis: Über das Anmeldeformular ist eine Anmeldung für alle oder einzelne Veranstaltungstage möglich.

Mittwoch, 24. September

Pioneers Club (Event Space)

09:00 Uhr

Gemeinsam stark: Netzwerke als Schlüssel zur Transformation - die Zusammenarbeit von Nolte Küchen und Hettich

Claudia Schumacher (Hettich)

10:00 Uhr

Kaffeepause

10:15 Uhr

KATAG Sustainability Index – eine Plattform für mehr Transparenz zur Nachhaltigkeit!

Jana Maria Claes (KATAG)

11:15 Uhr

Wertschöpfung regional gedacht – Chancen, Wege, Perspektiven

Maik-Oliver Winzker (Anker)

12:00 Uhr

Ausklang und Netzwerken


Montag, 29. September

Pioneers Club (Event Space)

09:00 Uhr

Energie im Griff - Energiemanagement trifft Gebäudeautomation

Philipp Schnüll (MSR-Concept)

09:45 Uhr

Kaffeepause

10:00 Uhr

Klimabilanzierung in der Praxis: Herausforderungen, Lösungen, Prüfanforderungen

Marleen Vollriede (DEKRA)

11:00 Uhr

Product Carbon Footprint in der Praxis – Dos and Don’ts

Nadine Rötzer (DEKRA)

12:00 Uhr

Ausklang und Netzwerken

Jetzt anmelden!

Dienstag, 30. September

online

9:00 Uhr -
10:00 Uhr

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) – Schritt für Schritt zum digitalen CSRD/VSME-Bericht

Isabelle Krahe (Nachhaltigkeitsrat / DNK)

Jetzt anmelden!

Donnerstag, 2. Oktober

HSBI

09:00 Uhr -
12:00 Uhr

Fokusgruppe nachhaltiges Personalmanagement

Natalie Bartholomäus (HSBI), Sascha Armutat (HSBI)

Die Teilnahme ist auf 10 Unternehmen beschränkt.
Möglichkeit zur Anmeldung unter: alefsen@wege-bielefeld.de


Speaker

Cawa Younosi

Cawa Younosi ist Geschäftsführer der Arbeitgebendeninitiative Charta der Vielfalt e. V. Bis Oktober 2023 war der Volljurist Personalchef und Mitglied der Geschäftsführung von SAP Deutschland. Dass sein Lebensweg so verlaufen sollte, hätte Younosi wohl selbst nicht gedacht: Als Jugendlicher muss er alleine aus Afghanistan fliehen und kommt nach Deutschland. Nach dem Abitur und einer erfolgreichen Karriere als Kioskbetreiber erarbeitet er sich den Abschluss des Jura-Studiums in Bonn. Es folgte eine Karriere im Personalwesen beim Softwarekonzern SAP Deutschland. Als Geschäftsführer der Charta der Vielfalt fördert er heute deutsche Organisationen bei der Umsetzung von Diversity Management und ist gefragter Gesprächspartner zu den Themen HR und zeitgemäße Arbeitswelt.

Claudia Schumacher

Claudia Schumacher studierte Betriebswirtschaft an der FH Münster und an der Partnerhochschule FAE in Curitiba, Brasilien. Nach ihrem Master of Business and Engineering an der Steinbeis Hochschule Berlin in Zusammenarbeit mit der TU Dresden arbeitete sie als Produktmanagerin für Photovoltaik bei Schüco. Derzeit ist sie im Produktmanagement bei Hettich in Kirchlengern tätig und ist Teil des unternehmensinternen Nachhaltigkeitsnetzwerkes.

Jana Maria Claes

Jana Maria Claes ist Leiterin für Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung bei der KATAG AG in Bielefeld. Sie verantwortet den Unternehmensbereich der internen und externen Nachhaltigkeit, einschließlich Nachhaltigkeitsberichten, Strategieberatung, Schulungen für Mitarbeitende und Kunden sowie der Weiterentwicklung des „KATAG Sustainability Index“. Zudem ist sie für KATAG Consulting tätig und berät Kunden aus Industrie und Handel zu Nachhaltigkeitsstrategien und -berichten (z. B. zu CSRD und Taxonomie-VO), Organisations- und Strategieentwicklung, moderiert Erfahrungsaustauschgruppen auf Geschäftsführungsebene und bietet Supervision für Führungskräfte.

Maik-Oliver Winzker

Maik Oliver Winzker ist seit vielen Jahren als Führungskraft in der produzierenden Industrie tätig und verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Technik, Produktion, Einkauf und strategisches Management. Seit 2017 ist er Betriebsleiter, Prokurist und Mitgesellschafter der ANKER Solutions GmbH. Dort ist er u.a. für technische und organisatorische Themen mit Relevanz für Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz verantwortlich. Als ausgebildete Sicherheitsfachkraft befasst er sich zunehmend mit Fragen der nachhaltigen Unternehmensführung, insbesondere im Kontext von Arbeitssicherheit, betrieblichem Umweltschutz und regulatorischen Anforderungen.

Philipp Schnüll

Philipp Schnüll ist einer der drei Gründer von MSR-Concept GmbH. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, eine ganzheitliche Gebäudeberatung im Bereich technischer Nachhaltigkeit anzubieten – mit einem klaren Fokus auf Energieeffizienz, regenerative Versorgungskonzepte und intelligente Gebäudeautomation. Seine akademische Grundlage legte er mit einem Studium der Regenerativen Energien an der Fachhochschule Bielefeld. Vor der Gründung der MSR-Concept GmbH war er viele Jahre in einem mittelständischen Unternehmen als Energiemanager tätig. Dort sammelte er umfassende Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung individueller Energiekonzepte.

Marleen Vollriede

Marleen Vollriede ist Senior Expertin und verantwortet den Produktbereich Klima und Dekarbonisierung der DEKRA Assurance Services GmbH. Sie begleitet seit 2020 Unternehmen bei der Realisierung ihrer Klima- und Nachhaltigkeitsziele. Dabei liegt ihr Schwerpunkt auf den Treibhausgasbilanzen von internationalen Konzernen und Mittelständlern, die sie je nach Kundenbedarf standardkonform berechnet oder hinsichtlich der Konformität mit dem Greenhouse Gase Protocol verifiziert. Darüber hinaus berät sie zur Umsetzung von Klimastrategien und Dekarbonisierungsmaßnahmen. Sie hat einen Abschluss in Sustainability Science and Policy von der Universität Maastricht.

Dr. Nadine Rötzer

Dr. Nadine Rötzer leitet das Produktnachhaltigkeitsteam bei der DEKRA Assurance Services GmbH. Mit ihrem Team unterstützt sie Unternehmen aller Größen und Branchen darin, die Umweltwirkungen ihrer Produkte zu erfassen und zu reduzieren sowie die Richtigkeit unternehmenseigener Berechnungen zu prüfen. Zuvor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Pforzheim und promovierte am Karlsruher Institut für Technologie im Bereich Nachhaltigkeit.

Isabelle Krahe

Isabelle Krahe ist Leiterin des Sustainability Campus im Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). In dieser Funktion verantwortet sie die Entwicklung von Unterstützungsangeboten für Unternehmen rund um die verpflichtende und freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zuvor war sie als Referentin für nachhaltige Wirtschaft und Finanzen im Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) tätig. Nach ihrem Studium der internationalen Wirtschaftsbeziehungen sammelte sie berufliche Erfahrungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit - mit einem Schwerpunkt auf der Umsetzung der Agenda 2030.

Prof. Dr. Natalie Bartholomäus

Prof. Dr. Natalie Bartholomäus ist seit 2013 an der Hochschule Bielefeld (HSBI) beschäftigt und wurde im Jahr 2015 zur Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement und Organisation, berufen. Seit September 2021 ist sie Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit und strategisches Personalmanagement an der HSBI. Sie ist u.a. verantwortlich für die Entwicklung eines ganzheitlichen hochschulweiten Nachhaltigkeitsprogramms mit dezidierter Indikatorik für Lehre, Forschung, Transfer, Verwaltung und Betrieb. Die gebürtige Bielefelderin arbeitete als Unternehmensberaterin auf internationalen Projekten und spezialisierte sich im Feld der Personalberatung als Trainerin und Coach für Führungskräfte. 2013 promovierte sie an der Universität Witten/Herdecke im Themenfeld Nachhaltigkeit zu nachhaltigen Kompetenzprofilen von Führungskräften. 

Prof. Dr. Sascha Armutat

Sascha Armutat ist seit 2016 Professor für Personalmanagement und Organisation am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bielefeld. Er forscht und hält Vorträge zu Fragen des strategischen Personalmanagements im Kontext von Agilität und Digitalisierung sowie zum Employer Branding. Er ist Inhaber einer Schwerpunktprofessur für Eignungsdiagnostik, Leiter der Denkfabrik „Digitalisierte Arbeitswelt“ und Gutachter für die FIBAA. Nach dem Studium der Erziehungswissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, promovierte er an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Anschließend sammelte er über 20 Jahre Führungs- und Management-Erfahrung in leitenden Positionen, u. a. bei der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e. V.

Anmeldung

Veranstaltung

Fokusgruppe nachhaltiges Personalmanagement
Donnerstag, 02. Oktober
(Bitte beachten: Möglichkeit zur Anmeldung für diese Veranstaltung unter alefsen@wege-bielefeld.de.)

Titel
Vorname *
Name *
Unternehmen *
Funktion im Unternehmen *
Telefon

Aufnahmen der Veranstaltung sowie von den Teilnehmenden in Form von Fotos und Videos können, sofern dem nicht ausdrücklich widersprochen wird, von der Veranstalterin veröffentlicht werden. Bitte melden Sie sich bei Einwänden am Veranstaltungstag bei den jeweiligen Ansprechpersonen.

* Pflichtfelder

Vielen Dank für Ihre Anmeldung

Wir freuen uns, Sie bei den Green Innovation Weeks begrüßen zu dürfen. Die Anmeldebestätigung erhalten Sie entsprechend per Mail.

Kontakt

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an…