Effiziente Nutzung von Ressourcen, mehr Innovationen, optimierte Lieferketten, stabiles CSRD-Reporting und wirksames Nachhaltigkeitsmanagement. Die GREEN INNOVATION WEEK liefert Antworten, wie die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft gelingen kann.
Eine Woche lang praxisnahes Expertenwissen, Best Practices aus Unternehmen, innovative Ansätze und intensiver Austausch für eine nachhaltigere unternehmerische Zukunft.
Hier geht’s zur Anmeldung!Hinweis: Das Anmeldeformular bietet die Möglichkeit, sich für alle oder auch für einzelne Veranstaltungstage oder -blöcke anzumelden.
16:00 Uhr
Armin Halfar, Halfar
Trutz von der Trenck, green account
17:30 Uhr
Ausklang und Netzwerken
08:30 Uhr
Einlass
08:45 Uhr
Anna Margareta Gehrs,
Sebastian Behrens, HLB Stückmann
Alissa Sekulic, GOLDBECK
10:30 Uhr
Nicole Rüping, Volksbank Bielefeld-Gütersloh
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Elmar Stevens, B.A.U.M. Consult
Dirk Niermann, HEBIE GROUP
12:00 Uhr
Tanja Reilly, EcoVadis
12:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
08:30 Uhr
Einlass
09:00 Uhr
Begrüßung
09:10 Uhr
Oliver Mergens, VAUDE
10:15 Uhr
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Jens Giegerich, VORWERK
12:30 Uhr
Sophia Heinig, circuly
13:00 Uhr
Ausklang und Netzwerken
13:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Oliver Mergens ist seit 2022 Berater der VAUDE Academy für nachhaltiges Wirtschaften und spezialisiert u.a. auf die Schwerpunkte Beratung und Begleitung sowie Nachhaltigkeit mit Blick auf Umsatz. Er bringt viel Know-how in der Auf- und Umsetzungsorganisation mit. Seine fast 20-jährige Erfahrung im qualifizierten Fachhandel und in der Distribution für VAUDE machen ihn zum Umsetzungspartner und Motivator für komplexe Strategien und gelebte Lösungen.
Oliver Brunschwiler ist seit 2014 bei FREITAG in verschiedenen Rollen tätig. 2018 wurde er in der holokratischen Organisation zum Lead Link ernannt und prägte das Wachstum und die Transformation des Unternehmens. Ende 2022 entschied er sich, seine operativen Aufgaben an ein Führungskollektiv zu übertragen und konzentriert sich als Verwaltungsrats von FREITAG auf die zirkuläre Transformation des Unternehmens. Heute ist Oliver für den FREITAG Incubator verantwortlich und agiert als Verwaltungsrat und Berater für mehrere nachhaltig ausgerichtete Unternehmen in den Bereichen Strategie, Innovation und Organisationsentwicklung. Vor seiner Tätigkeit bei FREITAG gründete der ehemalige als professioneller Snowboarder eine Bekleidungsmarke und eine Markenagentur mit Standorten in Zürich und New York, die er später an ein internationales Agenturnetzwerk verkaufte.
Jens Giegerich ist seit 2016 bei Vorwerk & Co. KG im Bereich Technical Regulatory Affairs tätig und verantwortlich für die Themen produktbezogener Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Zu den Aufgaben des promovierten Chemikers gehört die Mitarbeit in nationalen, europäischen und internationalen Normungsgremien. Im Rahmen der Normung hat er national den Vorsitz von Arbeitsgruppen zum Thema Materialeffizienz und Performance sowie Materialeffizienz, circular economy und Sicherheit bei der DKE inne. Jens Giegerich wurde für seine Beiträge zur Normung im Bereich der Kreislaufwirtschaft/Materialeffizienz mit dem DIN-Nachwuchspreis und dem IEC Young Professional Award ausgezeichnet. Zusätzlich ist er stellvertretender Vorsitzender des DIN DKE KU Fachbeirats 2 - Circular Economy und wurde 2023 in das Deutsche Strategieforum Standardisierung berufen.
Anna Margareta Gehrs ist Partnerin, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin bei der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft HLB Stückmann. Zu Ihren Tätigkeitsschwerpunkten gehören u.a. Prüfung und Beratung von nationalen und internationalen mittelständischen Konzernen, Personen- und Kapitalgesellschaften, Beratung von Familienunternehmen und deren Gesellschaftern, Transaktionsberatung und Beratung zu Nachhaltigkeit.
Sebastian Behrens ist Steuerberater und Projektleiter bei der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft HLB Stückmann. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind u.a. die Durchführung von Jahres- und Konzernabschlussprüfungen, die steuerliche Beratung von Personen- und Kapitalgesellschaften sowie deren Gesellschaftern und Beratung zu Nachhaltigkeit.
Alissa Sekulic ist Teamleiterin Corporate Sustainability im Bereich ESG beim familiengeführten Bau- und Immobilienspezialisten GOLDBECK in Bielefeld. Nach ihrem Studium in Ethics – Economics, Law and Politics begann sie zunächst ihre Karriere im Nachhaltigkeitsmanagement der globalen Textil- und Bekleidungsindustrie, wo sie insbesondere die Bereiche Soziale und Ökologische Verantwortung in komplexen Lieferketten sowie die Produktsicherheit verantwortete. Zu ihren aktuellen Themenschwerpunkten bei GOLDBECK zählen u.a. die Steuerung der Nachhaltigkeitsstrategie auf Unternehmensebene, Nachhaltigkeitsberichterstattung, ESG-Ratings, Umweltmanagement und Lieferkettensorgfalt.
Nicole Rüping ist Spezialistin Nachhaltigkeit bei der Volksbank Bielefeld-Gütersloh. Bereits in ihrem Studium in Business Administration Management & Finance an der Steinbeis-Hochschule legte sie einen Schwerpunkt auf Entwicklungsfinanzierung und Investments mit nachhaltiger Wirkung. Nach ihrem Studium beriet sie zunächst bei der genossenschaftlichen Zentralbank Volks- und Raiffeisenbanken sowie genossenschaftliche Spezialinstitute zu deren Eigenanlagen und Spezialthemen der Gesamtbanksteuerung. Seit März 2016 treibt Nicole Rüping in verschiedenen Funktionen die nachhaltige Entwicklung der Volksbank Bielefeld-Gütersloh maßgeblich voran. Zu ihren Themenschwerpunkten zählen u. a. Nachhaltigkeitsstrategie, nachhaltige Kapitalanlagen und Investmentstrategien sowie Nachhaltigkeitskriterien im Kreditgeschäft.
Tanja Reilly hat über 15 Jahre internationale Erfahrung in den Bereichen Beschaffung und Compliance in vielen multinationalen Unternehmen in verschiedenen Sektoren. Seit 8 Jahren ist sie bei EcoVadis für die D-A-CH Region verantwortlich. EcoVadis ist der weltweit vertrauenswürdigste Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen, Informationen und Tools zur Leistungsverbesserung für globale Lieferketten. Darüber hinaus hält Tanja Reilly regelmäßig Vorträge und Workshops über nachhaltige Beschaffung und die Steigerung des Unternehmenswertes durch verbesserte Nachhaltigkeitsleistung.
Nach dem Master in Leadership for Sustainability in Malmö, Schweden und verschiedenen Erfahrungen bei Unternehmen wie adidas und Audi hat Sophia Heinig sich als nächsten Schritt für das Impact-Tech Start-up „circuly“ entschieden. Als Chief of Staff verfolgt sie gemeinsam mit dem jungen und internationalen Team das Ziel, die Art und Weise, wie wir als Gesellschaft Produkte konsumieren, grundsätzlich zu verändern.
Armin Halfar ist Gründer und Geschäftsführer des seit 1986 bestehenden Bielefelder Taschenherstellers und -experten Halfar System. Er führt das Unternehmen gemeinsam mit seiner Frau Kathrin Stühmeyer-Halfar. Armin Halfar engagiert sich aktiv im sozialen Bereich und im Umweltschutz. Seine große Leidenschaft gilt dem Thema Biodiversität. Der Unternehmer setzt sich intensiv für den Erhalt der Artenvielfalt ein und leistet einen aktiven Beitrag, um Unternehmen für den Schutz der biologischen Vielfalt zu sensibilisieren. Bei Halfar ist das Engagement für Biodiversität ein immanenter Bestandteil des Unternehmens, Teil des Umweltmanagements und wird im Unternehmensumfeld intensiv gefördert.
Trutz von der Trenck ist einer der drei Gründer von green account und verantwortet die Märkte sowie den Organisationsaufbau des Unternehmens. green account ermöglicht es Unternehmen in lokale, transparente und sichere Biotope zu investieren. Diese Renaturierungsmaßnahmen sind einer der wichtigsten Hebel im Kampf gegen den Klimawandel und die Biodiversitätskrise. Trutz hat ein duales Studium bei Bertelsmann absolviert und konnte Erfahrungen in den unterschiedlichsten Bereichen des Konzerns sammeln.
Elmar Stevens ist Senior Consultant und Bereichsleiter Schulungen bei der B.A.U.M. Consult GmbH in Hamm. Er beschäftigt sich seit nunmehr 25 Jahren hauptsächlich mit der Betreuung von Unternehmen in den Bereichen ÖKOPROFIT, Nachhaltigkeitsstrategien und Klimabilanzen und schult Unternehmensvertreter*innen u.a. in den Bereichen Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Die Region Ostwestfalen ist dabei sein Tätigkeitsschwerpunkt.
Dirk Niermann ist Prokurist bei Hebie, mehr als 35 Jahre im Familienunternehmen, und verantwortlich für die Bereiche CSR und Automation. Als Geschäftsführer trug er von 2003 bis 2018 maßgeblich zur Weiterentwicklung des Unternehmens bei und sicherte die Unternehmensnachfolge. Schwerpunkt seiner Arbeit ist der Bereich CSR. Hebie sieht sich in der Verantwortung, einen ehrlichen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und soziale Verantwortung zu übernehmen, auch als Vorbild für andere Unternehmen.
Wir freuen uns, Sie bei der Green Innovation Week begrüßen zu dürfen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an…