Mehr Innovationen, weniger Energieverbrauch, effiziente Nutzung von Ressourcen und optimierte Lieferketten. Die GREEN INNOVATION WEEKS liefern Antworten, wie die Transformation zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft gelingen kann. Zwei Wochen lang steht durch Vermittlung von Expertenwissen und Austausch untereinander - in Präsenz- und Onlineveranstaltungen, Workshops und Talkrunden - nachhaltiges Wirtschaften ganz besonders im Fokus.
Nachhaltigkeitsempowerment für mehr Zufriedenheit und Innovationskraft im Unternehmen
Dr. Christoph Harrach, Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW
Marcus Stichmann, GAB Gesellschaft für Arbeit und Berufsförderung Bielefeld
15.30 - 17.00 Uhr
The Coffee Store Bielefeld
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) zielt als wachsende zivilgesellschaftliche Bewegung darauf ab, wirtschaftliches Handeln stärker mit nachhaltigkeitsbezogenen Werten in Einklang zu bringen. Gemeint sind: Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung. Um unternehmerisches Handeln besser auf das Gemeinwohl auszurichten, kann die Gemeinwohl-Bilanz ein nützliches Instrument für eine nachhaltige Organisationsentwicklung sein. Zugleich befördert sie die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Teilnehmende erhalten sowohl einen Überblick über Zielsetzung und Vorgehensweise als auch einen Einblick in ein Unternehmen, das zu den ersten Gemeinwohl-Ökonomie praktizierenden Unternehmen in Bielefeld gehört.
Darauf kommt es an! (Anmeldung nur für Partnerunternehmen von "Das kommt aus Bielefeld")
Ulrike Stöckle, Agentur für nachhaltige Kommunikation
9:30 - 12:30 Uhr
Comspace
Ist ein Unternehmen in seiner Nachhaltigkeitskommunikation nicht glaubwürdig, ist der Vorwurf des Greenwashings der Marke nicht weit und die Konsequenzen deutlich spürbar. Nachhaltigkeitskommunikation bedeutet also vor allem, nachhaltig zu handeln und grundlegend eine ethisch-ökologische Strategie zu fahren, um die Marke authentisch zu vertreten. Im Workshop werden Teilnehmende mit Grundprinzipien, Konzeptionsmodellen, Integration in Marken- und Produktkommunikation und externen Anwendungsbereichen vertraut gemacht. Sie sind anschließend in der Lage Ausgangssituationen zu analysieren und Strategien für die interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation zu entwerfen.
Achtung: Anmeldung nur für Partnerunternehmen von "Das kommt aus Bielefeld".
Veranstaltungspasswort *Innovationsmotor für eine klimaneutrale und rohstoffeffiziente Wirtschaft
Nadine Braun, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Lars Holländer, UNITY AG
17.00 - 19.30 Uhr
Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG, Zentrale Bielefeld
Die Transformation hin zu einer Circular Economy ist zentral für das Erreichen der Klimaschutzziele und kann zum Innovationsmotor für eine treibhausgasneutrale und ressourcenleichte Wirtschaft werden. Um Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu stärken, fehlt es vielfach an konsistenten Strategien und Erfahrungen in den Unternehmen, wie eine Circular Economy effektiv umgesetzt werden kann. Ansätze und Beispiele, wie das Thema im Unternehmenskontext angegangen werden kann, werden genauso aufgezeigt, wie Aspekte, die für den Erfolg einer Circular Economy in der Wirtschaft notwendig sind. Use Cases von Unternehmen mit unterschiedlichem Reifegrad werden vorgestellt.
Eine gemeinsame Veranstaltung von WEGE mbH und InnoZent OWL e.V.
Jetzt anmelden!Bielefelder Netzwerk zur Mobilitäts- und Verkehrswende
Dirk Schaumburg, Green Hub OWL
15.00 - 17.00 Uhr
Green Hub OWL
Elektromobilität, Fahrzeug-Pooling und Sharing, autonomes Fahren, Mobilitätsdienstleistungen und vieles mehr sind Themen des Mobilitätsnetzwerkes, um Bielefelder Unternehmen für eine nachhaltige Mobilität vorzubereiten. Bei dieser Veranstaltung stehen der persönliche Austausch sowie die Vernetzung der Teilnehmenden im Fokus. In einem inhaltlichen Impulsvortrag zum Veranstaltungsort wird aufgezeigt, wie mit einem nachhaltigen Geschäftskonzept der Klimawandel aktiv angegangen werden kann.
Jetzt anmelden!Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung
Anna Margareta Gehrs, HLB Stückmann
09.00 - 10.15 Uhr
HLB Stückmann
Einlass ab 08:30 Uhr mit Frühstückstalk
Nachhaltigkeitsaspekte beeinflussen Geschäftsmodelle und die wirtschaftliche Lage von Unternehmen unmittelbar. Umgekehrt hat die Tätigkeit von Unternehmen Effekte auf Gesellschaft und Umwelt. Diese Wechselwirkungen, die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken sowie den Umgang damit, müssen Unternehmen künftig in Form eines Nachhaltigkeitsberichtes erläutern. Basis ist die von der EU verabschiedete „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (kurz: CSRD). Auch wenn deren erstmalige Anwendung für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen erfreulicherweise von 2023 auf 2025 verschoben wurde, müssen Unternehmen sich bereits jetzt damit befassen, um die erforderlichen Strukturen für die Erfassung der zu berichtenden Informationen und Daten aufzubauen.
Jetzt anmelden!Round-Table zum nachhaltigeren und klimabewussten Wirtschaften in Unternehmen
Eric Adelt, IP Adelt GmbH
Michael Born, AGFEO GmbH & Co KG
Maik-Oliver Winzker, Anker Kassensysteme GmbH
09.00 - 10.30 Uhr
NUMA
Von Unternehmen für Unternehmen. Wo setzen Unternehmen auf dem Weg zur grünen Transformation aktuell an? Und wie erfolgt die Umsetzung? Im kollegialen Austausch werden unterschiedliche Blickwinkel, Tätigkeitsfelder sowie Problemstellungen aus dem Unternehmensalltag beleuchtet und diskutiert. So lernen die Teilnehmenden vielfältige Anknüpfungspunkte und Vorgehensweisen vom Umdenken und Anfangen in Sachen Nachhaltigkeit kennen und erhalten Gelegenheit sich mit kritischen und praktischen Fragen auseinanderzusetzen. Eric Adelt (Geschäftsführer IP Adelt GmbH), Michael Born (Geschäftsführer AGFEO GmbH & Co KG) und Maik-Oliver Winzker (Betriebsleiter Anker Kassensysteme GmbH) geben zum Einstieg Ihre Erfahrungen weiter.
Jetzt anmelden!Wen das Lieferkettengesetz betrifft und was es für Unternehmen bedeutet.
Prof. Dr. Julia Schwarzkopf, HTW Berlin
12.00 - 13.30 Uhr
Online Lunchbreak
Am 1. Januar 2023 tritt das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zur Vermeidung von Menschenrechts- und Umweltrechtsverletzungen in globalen Wertschöpfungsketten in Kraft und fordert von Unternehmen die Umsetzung weitreichender neuer zur Einhaltung sozialer und ökologischer Mindeststandards entlang der Lieferketten.
Teilnehmenden wird vermittelt, warum es sinnvoll ist ein Lieferkettenmanagement in Unternehmen zu implementieren und welche konkreten Forderungen der Gesetzgeber an Unternehmen stellt.
Jetzt anmelden!Wie öffentliche Förderung unterstützen kann.
online
Nachhaltiges und klimaneutrales Wirtschaften kann durch verschiedene Instrumente öffentlicher Förderung maßgeblich unterstützt werden. Dazu steht eine breite Programmpalette auf EU-, Bundes- und Landesebene zur Verfügung. Teilnehmende erhalten einen Überblick in den Bereichen Beratungsförderung, Investitionsprojekte, Förderung von F&E-Aktivitäten sowie Ökoprofit und CheckN, Praxisbeispiele und Hinweise auf Bewerbungs-/Anmeldeverfahren.
Je nach Interesse kann die Anmeldung für alle oder einzelne Blöcke erfolgen.
09.00 - 10.30 Uhr
Programmfamilie Potentialberatung NRW – Unterstützung von Unternehmen, um Prozesse und Strukturen zu optimieren und gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden auf eine erfolgreiche Zukunft auszurichten. Seit dem 01.07.2022 ist das Förderangebot verstärkt auf den betrieblichen Transformationsprozess ausgerichtet.
Andreas Lühmann, Regionalagentur OWL (Potentialberatung, Transformationsberatung, Inqua-Förderung)
Gut beraten – Beratungsförderung nutzen und Ressourceneffizienz steigern
Heike Wulf, Effizienz-Agentur NRW
11.00 - 12.30 Uhr
Den Energieverbrauch senken, Schadstoffemissionen verringern und Ressourcen effizienter einsetzen – das ist angesichts steigender Energie- und Materialkosten ein Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg und gleichzeitig ein Beitrag zum Umweltschutz.
Bund, Land und NRW.BANK fördern Investitionen, die zu einer dauerhaften Steigerung der Energie- oder Ressourceneffizienz führen und unterstützen den Mittelstand auf dem Weg in die erfolgreiche Zukunft. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen gibt es eine Reihe von Förderformaten.
Christian Hoischen, Förderberater, NRW.Bank
Finanzberatung – Förderung von Investitionen in Ressourceneffizienz
Heike Wulf und Michael Niemcyzk, Effizienz-Agentur NRW
14.00 - 14.45 Uhr
Ausbau und Förderung von F&E Aktivitäten – Nachhaltigkeit gilt es sowohl in den Unternehmens- und Fertigungsprozessen als auch in den eigenen Produkten und Dienstleistungen umzusetzen. Eine Reihe öffentlicher Programme zielt darauf ab, diese Transformation insbesondere im Rahmen von F&E-Aktivitäten der Unternehmen zu unterstützen. Sie erhalten einen Überblick und Einstiegspunkte.
Michael Kemkes und Sabine Zenin, InnoZent OWL e.V.
15.00 - 15.45 Uhr
Ökoprofit ist ein Förderprogramm des Landes NRW und gibt Unternehmen die Möglichkeit, praxisorientiert ein Umweltmanagementsystem einzuführen, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ökoprofit ermöglicht Einsparpotentiale im Betrieb zu identifizieren und diese mit professioneller Hilfe zu realisieren.
CheckN ist ein einfacher Nachhaltigkeitskompass, der auf Grundlage der SDGs den Stand der betrieblichen Nachhaltigkeit auf Relevanz und Umsetzungsstatus anhand der 17 Ziele abfragt und bewertet. Das Ergebnis ist eine einfache SDG-Auswertung mit Handlungsempfehlungen, die in einem Bericht dargestellt werden, sowie konkrete Maßnahmenableitungen.
Birgit Reher und Stefan Kühlmann, Umweltamt Stadt Bielefeld
Mit Perspektive in eine bessere Zukunft starten!
Prof. Dr. Christian Berg, Nachhaltigkeitsexperte
17.00 - 19.30 Uhr
Founders Foundation
Der Druck auf Unternehmen, sich nachhaltiger aufzustellen, kommt von vielen Seiten: aus dem Geschäft mit Endkunden ebenso wie im B2B, von der Politik (Europäischer Green Deal, CSRD, etc.), von der Straße (z.B. Fridays for Future) oder auch den eigenen Mitarbeitenden. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist dies oft mit großen Herausforderungen verbunden, denen auf der anderen Seite aber viele Vorteile gegenüberstehen. Der Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Christian Berg wird in seiner Keynote zeigen, dass Nachhaltigkeit ein Treiber von Innovation und Optimierung ist und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen langfristig sichert. Wie das konkret aussehen kann, wird er anhand von Best Practices aus verschiedenen Branchen erläutern.
Jetzt anmelden!mit Unternehmen und Finanzakteuren aus OWL
14.00 Uhr - 18.00 Uhr
geschlossene Veranstaltung
Mit der EU-Taxonomie entsteht ein äußerst komplexes Rahmenwerk für nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten und Investitionen, welches gelernt sein will. Viele Unternehmen und Finanzakteure in OWL setzen sich bereits intensiv mit den neuen rechtlichen, strategischen und organisatorischen Anforderungen der Taxonomie auseinander. Sie überdenken ihr Nachhaltigkeits-, Compliance- und Finanz-Management auf Taxonomie-Konformität. Andererseits sind sie gefordert, neue Maßstäbe bei der Risikobewertung als Kreditpartner und Investor anzulegen.
Die Peer Group zur EU-Taxonomie-Verordnung findet im vertraulichen Kreis mit Entscheider*innen von produzierenden Unternehmen und Finanzakteuren in OWL statt.
Grüne Logistik und Supply Chain – Die Zukunft der Logistik
Michael Brockmeyer, Hellmann Worldwide Logistics
09.00 - 11.00 Uhr
The Coffee Store Bielefeld
Nachhaltigkeit ist längst kein neues Thema in Transport und Logistik mehr. Denn immer mehr Unternehmen stellen sich dieser Verantwortung und setzen sich zum Ziel, Beiträge zum Klimaschutz zu leisten, Emissionen zu senken und Lieferketten nachhaltig zu gestalten. Doch wie lässt sich dies konkret umsetzen? Welchen Herausforderungen gilt es im Transportwesen zu bewältigen und welche Alternativen können eingesetzt werden? Komplexe Nachhaltigkeitsfragen werden in umsetzbare Möglichkeiten für eine grüne Logistik umgesetzt.
Prof. Dr. Christian Berg beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit. In der Wirtschaft hat er u.a. als Chief Sustainability Architect in der Managementberatung von SAP viele Jahre das Thema Nachhaltigkeit verantwortet. Er ist seit 2010 Gastprofessor für Corporate Sustainability an der Universität des Saarlands, seit 2008 Honorarprofessor Nachhaltigkeit und Globaler Wandel an der TU Clausthal. Er hat u.a. die ehemalige Bundeskanzlerin zu Fragen nachhaltigen Wirtschaftens beraten und sein jüngstes Buch ist ein Bericht an den Club of Rome, und wurde zudem von der Friedrich-Ebert-Stiftung 2021 für die Auszeichnung „Das politische Buch“ nominiert.
Nadine Braun ist Co-Leiterin des Forschungsbereichs Stoffkreisläufe beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. Nach ihrem Abschluss war sie viele Jahre als Beraterin für die Themen Umsetzung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und Rahmenbedingungen im öffentlichen Sektor tätig. 2020 wechselte sie als Senior Researcher zum Wuppertal Institut und übernimmt seit 2021 die Co-Leitung des Forschungsbereichs Stoffkreisläufe. Die Arbeitsschwerpunkte von Nadine Braun liegen u.a. in der Umsetzung von kreislaufwirtschaftlichen Ansätzen und Strategien in Industrie & Handel und Entwicklung von marktbasierten Politikinstrumenten im Bereich CE. Ihren Diplom-Ingenieur im Bereich Umwelttechnik absolvierte sie an der Technischen Universität Berlin.
Prof. Dr. Julia Schwarzkopf lehrt und forscht seit April 2017 an der HTW Berlin zu Themen der nachhaltigen Unternehmensführung mit dem Schwerpunkt Sustainable Supply Chain Management. Nach ihrem Studium in Soziologie und in Umweltwissenschaften folgten zunächst Stationen in der Wissenschaft, bevor sie einschlägige Praxiserfahrung im Bereich Sustainable Supply Chain Management innerhalb eines Großkonzern (Volkswagen AG) sammelte. Sie promovierte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich.
Ulrike Stöckle ist geschäftsführende Inhaberin der Agentur für nachhaltige Kommunikation, Herausgeberin des Online-Portals ecowoman und Pressesprecherin des World Summit Award Germany. Seit über 12 Jahren unterstützt sie mit ihrer Agentur für nachhaltige Kommunikation national und international aufgestellte Großunternehmen und KMUs dabei, individuelle Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, sowie eigene Klimabilanzen zu erstellen, um zukünftig ressourceneffizienter, nachhaltiger und wettbewerbsfähiger zu wirtschaften.
Lars Holländer ist Product Manager Sustainability & Circular Economy bei der UNITY AG. Er ist an der Lund University (Schweden) ausgebildeter Sustainability Scientist. Als Sustainability Practitioner ist er hoch motiviert einen regenerativen Impact für unseren Planeten und unsere Gesellschaft zu gestalten. Zu seinen Schwerpunkten zählen u.a. die Definition von ESG Strategien und Zielbildern, die Integration von Sustainability und Circular Economy Aspekte in Kernaktivitäten von Geschäftsmodellen, die Konzeption von Circular Economy KPIs im kompletten Produktlebenszyklus und die Befähigung von Stakeholdern für ein gemeinsames Verständnis zum 1,5° Pfad.
Dr. Christoph Harrach ist Innovations- und zertifizierter Gemeinwohl-Berater für die Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW und besitzt einen Lehrauftrag an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim. Er gilt als Vordenker für nachhaltige und gesunde Lebensstile sowie verantwortungsvolles Wirtschaften. Er zählt zu den Projektträgern der UN-Dekade für nachhaltige Bildung der UNESCO und erhielt 2010 für seine Arbeit den deutschen Nachhaltigkeitspreis.
Marcus Stichmann ist Geschäftsführer der gemeinnützigen GAB Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung Bielefeld, welche zu den ersten gemeinwohlzertifizierten Unternehmen in Bielefeld zählt und eine etablierte Adresse vor allem für die Beschäftigung und Qualifizierung erwerbsloser Menschen ist. Der Dipl. Sozialwirt (FH), Dipl-Sozialarbeiter (FH) und zertifizierte DQQ – Qualitätsmanager® arbeitet seit Ende der 1980er Jahre im Bereich kommunaler Arbeitsmarktpolitik. Mit beruflichen Wurzeln in der Selbsthilfebewegung war er an der Gründung des sozialen Wirtschaftsbetriebs „Bring’s & Kauf AG“ maßgeblich beteiligt.
Anna Margareta Gehrs ist Partnerin, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin bei der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft HLB Stückmann. Zu Ihren Tätigkeitsschwerpunkten gehören u.a. Prüfung und Beratung von nationalen und internationalen mittelständischen Konzernen, Personen- und Kapitalgesellschaften, Beratung von Familienunternehmen und deren Gesellschaftern, Transaktionsberatung und Beratung zu Nachhaltigkeit.
Michael Brockmeyer ist Niederlassungsleiter am Standort Bielefeld. Er ist ausgebildeter Speditionskaufmann und hat darüber hinaus eine Weiterbildung zum Betriebswirt Schwerpunkt Logistik erfolgreich absolviert.
Michael Brockmeyer blickt zurück auf 15 Jahre Logistikerfahrung und ist somit ein Experte im Roadbereich. In seiner Funktion als Niederlassungsleiter wird er mehr und mehr mit Umweltaspekten konfrontiert.
Eric Adelt ist Gesellschafter und Geschäftsführer der IP Adelt GmbH. Seit über 65 Jahren entwickelt und produziert man dort in der Industrie-Manufaktur individuelle Präsentations-Produkte für Unternehmen und Organisationen aus allen Branchen. Ziel ist dabei immer Nachhaltigkeit durch langfristigen Nutzen der Produkte und ressourcenschonendes Design zu erreichen.
Michael Born ist Geschäftsführer bei AGFEO, dem Experten für Telekommunikationslösungen, und hat seit seiner Ausbildung viele Stationen im Unternehmen durchlaufen. AGFEO hat sich 2021 für den Weg der Klimaneutralität entschieden und diesen Schritt konsequent umgesetzt. Neben diesem sind viele weitere Schritte, wie z.B. die systematische Reduktion von Verpackungen, Umstellung auf E-Mobilität und die Unterstützung von regionalen Initiativen, die Grundlage für ein zukunftsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement. Dem erfahrenen Telekommunikationsspezialist Michael Born ist Nachhaltigkeit ein Anliegen. Auch privat ist er sehr umweltbewusst und legt u.a. alle Wege „elektrisch“ zurück.
Maik-Oliver Winzker lenkt seit 2017 als Betriebsleiter und Gesellschafter der ANKER Kassensysteme GmbH, dem Marktführer und impulsgebenden Anbieter von Hardware für den Point of Sale, die Geschicke des Unternehmens mit. Als Vater von vier Kindern sind für ihn die Themen Nachhaltigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine Selbstverständlichkeit. Themen die auch bei der ANKER Kassensysteme GmbH strikt verfolgt werden. Das Unternehmen investiert viel in Infrastruktur, Ausstattung und Technologie. Dabei sind bei allen Investitionen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil.
Andreas Lühmann ist seit mehr als zehn Jahren Fördermittelberater für die Region OWL und insbesondere mit den Möglichkeiten des ESF (Europäischen Sozialfonds) bestens vertraut.
Heike Wulf ist Diplom-Ingenieurin und Ansprechpartnerin bei der Effizienz Agentur NRW für das Regionalbüro OWL. Zu ihrem Themenschwerpunkten zählen Ressourceneffizienz-Beratung, Beraternetzwerk OWL, Netzwerk Instandhaltung OWL und Klimabäckerei.
Michael Niemcyzk ist bei der Effizienz Agentur NRW in der Ressourceneffizienz-Beratung tätig. Darüber hinaus ist der Diplom-Ingenieur Ansprechpartner für Circular Design, PIUS-Finanzierung sowie internationale Kontakte.
Christian Hoischen ist seit gut im 20 Jahren im Team der Förderberatung Westfalen der NRW.BANK und für weite Teile der Region Ostwestfalen tätig. Neben der Betreuung der Banken und Sparkassen in der Region, steht er auch den örtlichen Wirtschaftsförderungen sowie der IHK und HWK in Bielefeld als Betreuer und Ansprechpartner für Förderfinanzierungen zur Verfügung. Die Beratungs- und Vertriebsleistungen der Förderberatung Rheinland und Westfalen umfassen förderfeldübergreifend alle Förderprogramme der NRW.BANK, der KfW, der Landwirtschaftlichen Rentenbank sowie des Landes und des Bundes, inklusive Infrastruktur- und Konsortialfinanzierungen der NRW.BANK.
Michael Kemkes ist seit 2011 bei InnoZent OWL und seit 2017 Geschäftsführer des Unternehmensnetzwerkes. Er hat nach einer technischen Ausbildung seit Mitte der 1990 Jahre mehrere Geschäftsführungs- und Leitungspositionen in Dienstleistungsunternehmen wahrgenommen. InnoZent OWL ist ein technologieorientiertes Netzwerk für nachhaltige Unternehmensentwicklung durch Forschung, Kooperation und Innovation.
Sabine Zenin kommt aus der Wissenschaft, Bereich molekulare Biotechnologie und unterstützt seit über zwei Jahren Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Beantragung von Fördergeldern für Forschungsprojekte. Neben ZIM hat sie sich einen persönlichen Schwerpunkt bei der steuerlichen Forschungszulage gesetzt.
Birgit Reher ist Ingenieurin und leitet Abschnitt Klimaschutz & Nachhaltigkeit im Umweltamt der Stadt Bielefeld. Hier ist sie für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und des Handlungsprogramms Klimaschutz verantwortlich. Insbesondere Projekte und Veranstaltungen zu nachhaltigem Wirtschaften und Circular Economy gehören zu Ihren Schwerpunkten.
Stefan Kühlmann ist Mitarbeiter im Team Klimaschutz & Nachhaltigkeit beim Umweltamt der Stadt Bielefeld. Er ist verantwortlich für die Erstellung der kommunalen CO2-Bilanz. Zu seinen weiteren Schwerpunkten gehören Ökoprofit, die Koordination von AltBauNeu und die Mitarbeit bei der Erarbeitung des Konzepts Bielefeld Klimaneutral 2035.
Nach seinem Abschluss in Umweltwissenschaften an der Universität Bielefeld absolvierte er ein duales Studium zum Dipl. Verwaltungswirt (FH). Nach mehrjähriger Erfahrung in der Immissionsschutzbehörde setzt er sich seit 2020 für den Klimaschutz ein.
Möchten Sie an mehr als einer Veranstaltung teilnehmen? Dazu füllen Sie das Anmeldeformular je Veranstaltung aus und senden es jeweils ab.
Wir freuen uns, Sie bei den Green Innovation Weeks begrüßen zu dürfen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an…