Bielefeld hat sich immer für Innovationen geöffnet und den wirtschaftlichen Fortschritt Deutschlands mitgeprägt. Dies begann Mitte des 19. Jahrhundert mit dem Tuchhandwerk und zieht sich bis in die heutige Industrie 4.0. Hierauf basierend haben sich z.B. eine starke mittelständische Wirtschaft und eine interdisziplinär ausgerichtete Wissenschaftslandschaft gebildet. Globaler Wettbewerb und technologische Entwicklungen machen aber auch vor der kreisfreien Großstadt mit ihren 340.000 Einwohnern nicht halt. Damit Bielefeld auch weiterhin innovative Produkte, zukunftsorientierte Forschung, wegweisende soziale Entwürfe sowie talenterte Köpfe hervorbringen kann, müssen alle Teile der Gesellschaft den Fortschrittsgedanken gemeinsam umsetzen. Hier setzt Open Innovation City an: Neben der Entwicklung interaktiver Formate für die regionale Vernetzung gehören zu den geplanten Maßnahmen des wissenschaftlich fundierten Projekts z.B. eine digitale Plattform für die Einbindung der Stadtgesellschaft bei der Entwicklung zukunftsweisender Lösungen sowie Innovationspartnerschaften zu Städten und Regionen in der Welt, die das Innovationspotenzial Bielefelds dauerhaft steigern können. Gesteuert werden die Aktivitäten vom Innovation Office im Herzen der Stadt. Von hier aus soll eine spürbare Kultur der Innovationsorientierung ausgehen, die auch den Aufbau und die Migration von Talent und Expertise in die Stadt fördert.
{{ wjob.title.rendered}} | {{ wjob.unternehmen.name }} |
---|
Job-Bezeichnung
|
Unternehmen
|
---|---|
Keine freien Stellen gefunden.
Partner können nicht geladen werden.
Es scheint ein technisches Problem zu geben, versuchen Sie es später noch einmal.
Produkte und Dienstleistungen können nicht geladen werden.
Es scheint ein technisches Problem zu geben, versuchen Sie es später noch einmal.
Artikel können nicht geladen werden.
Es scheint ein technisches Problem zu geben, versuchen Sie es später noch einmal.