10. Oktober 2025
24 HSBI-Studierende starten ihr neu konzipiertes Masterstudium „Business, Innovation & Technology“ mit einem Kickoff bei Böllhoff

An der Hochschule Bielefeld gibt es seit diesem Semester den neu konzipierten Masterstudiengang „Business, Innovation & Technology“. 24 HSBI-Studierende starten mit einem Kickoff beim Kooperationspartner Böllhoff. (Foto: P. Pollmeier/HSBI)
Wer in der Wirtschaft am Puls der Zeit sein will, ist mit dem neu konzipierten Masterstudiengang Business Innovation & Technology an der Hochschule Bielefeld gut bedient. Vermittelt werden nicht nur fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, sondern auch ein tieferes Verständnis für relevante Technologien, z.B. aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz, oder nachhaltige Produktentwicklung. Den Auftakt des praxisorientiert angelegten Studiums bildete eine Veranstaltung auf dem neuen Bildungscampus von Böllhoff.
Mehr Nähe zur Wirtschaft geht nicht: Den ersten Tag ihres Studiums verbrachten diese Studierenden nicht im Hörsaal, sondern gleich in einem der größten und global aktivsten Unternehmen von Ostwestfalen-Lippe: Böllhoff. Zum Kickoff des neu konzipierten Masterstudiums Business, Innovation & Technology (BIT) am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bielefeld (HSBI) öffnete der Spezialist für Verbindungstechnologie mit Produktionsstätten und Absatzmärkten auf der ganzen Welt seinen frisch fertiggestellten Bildungscampus in Bielefeld Brackwede.
Konzept passt zu aktuellen Anforderungen der Wirtschaft
„Dieser neue Wirtschaftsmaster verknüpft genau jene Felder, die unseren Alltag prägen“, erläutert Frank Nientiedt, Leiter des Bildungscampus und des Employer Brandings der Böllhoff Gruppe die Motivation, sein Haus zu öffnen. „Die Absolventen werden Brückenbauer sein zwischen Business, IT, Technik und Produkt. Das Studium ist so konzipiert, dass BWL, nachhaltige Produktentwicklung und Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Data Science, das Industrial Internet of Things und Cyber Security vermittelt werden. Dieses Konzept passt ideal zu den Anforderungen an unseren Fach- und Führungskräftenachwuchs.“
Eine der zwei Dutzend Studierenden, die an diesem Tag ihr BIT-Masterstudium aufnahmen, ist Pauline Ulbrich. Die 24-Jährige Paderbornerin hat ihren Bachelor of Engineering im Studiengang Regenerative Energien an der HSBI absolviert und nebenbei als Werkstudentin bei Parker Hannifin und Wago gearbeitet. „Ich wollte nach meinem technischen Bachelor die wirtschaftlichen Aspekte von produzierenden Unternehmen besser kennenlernen, um später eine Schnittstellenfunktion zwischen beiden Bereichen einnehmen zu können. Der neue Masterstudiengang bringt Technik und Wirtschaft perfekt zusammen. Ich kann meinem Hauptinteresse nachgehen, dem Streben nach Nachhaltigkeit, und mir gleichzeitig weitere zukunftsrelevante Themen aneignen.“ Ulbrich freut sich besonders auf die Module Nachhaltigkeitsmanagement, Sustainable Product Development und Agiles Projektmanagement.
Agilität und Nachhaltigkeit zusammenbringen – das ist ein Ziel
Dazu passte der Impulsvortrag von Dr. Jens Bunte, Mitglied der Böllhoff-Unternehmensleitung und hier für Forschung und Entwicklung sowie Qualität und Nachhaltigkeit verantwortlich. Sein Thema: Agilität. Bunte plädierte insbesondere dafür, dass deutsche Unternehmen ihr Entwicklungstempo steigern müssten, um international den Anschluss zu halten. Dafür brauche es eine Kultur des Ausprobierens und der Fehlertoleranz innerhalb der Unternehmen, was am Ende aber keineswegs bedeute, Abstriche bei der Qualität der Produkte hinzunehmen.
„Mich beeindruckt, dass ein Global Player wie Böllhoff weiterhin so stark in unserer Region verwurzelt ist und gleichzeitig konsequent Innovation und Qualität in den Mittelpunkt stellt, sodass das Unternehmen eine Schlüsselrolle z.B. in der Automobilindustrie oder der Luftfahrt einnehmen kann“, sagt Fabian Saeger. Der 25-jährige Masterstudent aus Werther hat an der HSBI seinen Bachelor in BWL erworben und zuvor eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei Bertelsmann absolviert. „Vom BIT-Masterstudium erwarte ich, dass es mich fachlich auf ein neues Level bringt.“ So möchte Saeger durch das Studium noch besser verstehen, wie Innovationen entstehen und neue Technologien in nachhaltige Geschäftsmodelle münden können. Sein Traum: irgendwann einmal selbst unternehmerisch tätig zu sein. Deswegen überzeugte ihn die starke Praxisorientierung des neuen Studiengangs, die immer wieder auch Augenmerk auf das Thema Gründung legt.
Interdisziplinäres Studium: Drei Fachbereiche bringen ihre Expertise ein
Das ist insofern auch naheliegend, weil Prof. Ingo Ballschmieter die Studiengangsleitung übernommen hat. Als Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit einem Schwerpunkt auf Entrepreneurship und Human Resources leitet er zusammen mit Prof. Dr. Tim Kampe auch das Center for Entrepreneurship (CFE) der HSBI. „Im Masterstudiengang Business Innovation & Technology werden nicht nur fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, sondern auch ein tieferes Verständnis relevanter Technologien“, unterstreicht Ballschmieter. „Dafür setzen meine Kollegen und ich auf ein innovatives, interdisziplinäres Konzept, das erstmals für einen Studiengang an unserer Hochschule Expertisen aus den Fachbereichen Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften und Mathematik sowie Gestaltung vereint.“
Welche Technologien werden in fünf oder zehn Jahren zur Verfügung stehen? Wie wird der Alltag von Menschen dann aussehen? Was werden Mitarbeiter an Kompetenzen benötigen, damit ihr Unternehmen im Markt erfolgreich agieren kann? Das sind Fragen, auf die nicht nur im neuen Masterstudiengang nach Antworten gesucht wird, sondern auch bei Böllhoff. „Die Wirtschaft sucht heute schon Menschen, die eine ausgeprägte Orchestrierungs-, Change- und Leadership-Kompetenz für Schnittstellenfunktionen wie Innovationsmanagement, digitale Transformation, Inhouse Consulting und Corporate Venturing mitbringen“, sagt Böllhoffs Bildungscampus-Chef Frank Nientiedt. Die Absolventen des neuen Studiengangs werden deswegen in vielen Bereichen sehr gute Einstiegsmöglichkeiten haben, prognostiziert Nientiedt. „Bei Böllhoff investieren wir in Produkte und Prozesse, in Nachhaltigkeit und vor allem in Menschen.“ Der neue Bildungscampus direkt im Unternehmen soll nun Teil eines Lernökosystems werden und eine Plattform für Ausbildung, Studium, Weiterbildung, Leadership und Partnerformate bieten – offen für die Region und ihre zahlreichen Institutionen und Netzwerke. Nientiedt: „Studierende und Lehrende sind jederzeit willkommen!“ Der Kickoff wird also vermutlich nicht die einzige Veranstaltung des Masters Business, Innovation & Technology gewesen sein, die bei Böllhoff stattfindet.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung Dritter. Für den Inhalt zeichnet sich die WEGE mbH nicht verantwortlich.