14. Oktober 2025

Einblicke in unsere Großinvestition in die Aus- und Weiterbildung der Zukunft

Bildungscampus Böllhoff feierlich eröffnet

Hinein in die Aus- und Weiterbildung der Zukunft – der Eingangsbereich des neuen Bildungscampus

Gemeinsam mit etwa 90 Gästen feierten wir Ende September die offizielle Eröffnung des Bildungscampus Böllhoff. Die geladenen Gäste aus Politik, Schulen und Hochschulen sowie aus Kooperationsunternehmen bekamen dabei tiefe Einblicke in das neue, hochmoderne Aus- und Weiterbildungszentrum – sowie in die Aus- und Weiterbildung bei Böllhoff im Allgemeinen.

Der Bildungscampus Böllhoff: Bildung – Begegnung – Begeisterung

Der Bildungscampus Böllhoff in Bielefeld ist das neue Herzstück der Aus- und Weiterbildung bei Böllhoff. Als zentraler Ort für Auszubildende, Studierende, Mitarbeitende und externe Partner bietet das Aus- und Weiterbildungszentrum modernste Technik, kollaborative Lernformate und Raum für Begegnung – auf rund 1.600 m² Gesamtfläche.

Hier trifft Neugier auf Technik und praktische Erfahrung.  Das Ziel: Lernen, vernetzen und Innovationen vorantreiben, nachhaltig und praxisnah. Alles unter dem offiziellen Motto des Bildungscampus: „B³: Bildung – Begegnung – Begeisterung“. Rund 5 Millionen Euro flossen insgesamt in diese Zukunftsinvestition in Aus- und Weiterbildung am Standort Bielefeld.

Ein neues Zuhause für die Aus- und Weiterbildung von morgen, für Begegnung und Kollaboration

Vom Bildungscampus Böllhoff profitieren unsere fast 100 Auszubildenden deutschlandweit, zudem weitere 100 Kooperationsauszubildende aus Partnerunternehmen. Für sie alle schafft der Campus ideale Lernbedingungen, um erfolgreich die ersten Schritte auf dem Berufsweg zu gehen. Auch für unsere Studierenden und Mitarbeitenden beheimatet der Bildungscampus künftig vielfältige Weiterbildungsformate – und bietet außerdem Raum für Begegnung, Austausch und Kollaboration. Innerhalb des Unternehmens, aber auch im Rahmen von Kooperationen mit Schulen und Hochschulen aus der Region. In den modernen Räumlichkeiten des Bildungscampus kommen technische Ausbildungswerkstätten unter einem Dach zusammen mit modular ausgestatteten Austausch- und Schulungsräumen. Ein Smart-Factory-Labor für die Themen Vernetzung und Robotik – Industrie-Roboter zum Experimentieren und Ausprobieren inklusive – trifft auf ein Innovation Lab für kollaboratives Arbeiten und kreative Prototypen-Workshops. Insgesamt fördern offen gestaltete Räume den Austausch und ermöglichen Synergien.

Ein besonderes Highlight: In einer „Azubi-Firma“ können Auszubildende ab 2026 arbeiten wie im internen Start-up. Dabei übernehmen die jungen Menschen echte Projekte mit Verantwortung, über den kompletten Zyklus hinweg – von Angebot und Materialbeschaffung bis hin zur Produktion der jeweiligen Teile und ihrem Versand.

Und auch für Veranstaltungen schafft der Bildungscampus den idealen Rahmen. Ob es um zukunftsträchtige KI- und Digital-Summits geht, um Kooperationsveranstaltungen mit Schulen und Hochschulen oder um lokale Start-up-Treffen: Der Bildungscampus macht Begegnung möglich – und damit auch Netzwerken und Innovation.

Der Eröffnungsabend am 30. September 2025: vielfältiges Vortragsprogramm und Blicke hinter die Kulissen

Wie weiht man ein Gebäude ein, das künftig den Mittelpunkt der Aus- und Weiterbildung bei Böllhoff in Deutschland bildet? Natürlich mit einem Blick auf die Aus- und Weiterbildung von morgen – im Unternehmen selbst, aber auch in der Region Ostwestfalen-Lippe. Dazu gab es am Eröffnungsabend ein breites Vortragsprogramm.

Nach Grußworten von Dr. Friedrich Hubert Esser vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) und IHK-Ostwestfalen-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke drehte sich der Keynote-Vortrag um die „Zukunft der Bildung“. Hier zeigte Prof. Dr. Ingo Ballschmieter von der Hochschule Bielefeld (HSBI) auf, wie Schulen, Hochschulen und Unternehmen den veränderten Lerngewohnheiten im digitalen Zeitalter begegnen müssen:  mit neuen hybriden Lernmodellen.

Bei der Podiumsdiskussion, sitzend von links:Ute Horstkötter-Starke, Claudia Hoppe, Prof. Dr. Reinhold Decker, Stefanie Kuhlmann, Wilhelm A. Böllhoff

Anschließend richtete eine Podiumsdiskussion den Fokus auf „Chancen und Herausforderungen der Bildung in unserer Region“. Dazu diskutierte eine Expertenrunde, aufseiten der Bildungsträger bestehend aus Ute Horstkötter-Starke, Geschäftsführerin Berufliche Bildung IHK, Prof. Dr. Reinhold Decker, Rektoratsbeauftragter für Kooperationen mit der Wirtschaft bei der Universität Bielefeld, und Claudia Hoppe, Schulleiterin der Gesamtschule Rosenhöhe. Die Unternehmensperspektive von Böllhoff lieferten Wilhelm A. Böllhoff, geschäftsführender Gesellschafter, und Stefanie Kuhlmann, Teamleiterin Learning & Development. 

Das gemeinsame Fazit:  Aus- und Weiterbildung ist heutzutage wichtiger denn je, um auch in Zeiten des demografischen Wandels sowie Fachkräftemangels gut ausgebildete Mitarbeitende zu gewinnen, zu begeistern und zu halten. Dabei ist es umso entscheidender, dass Bildungsträger und Wirtschaft bei der Entwicklung der Fachkräfte von morgen eng zusammenarbeiten. Wie im neuen Bildungscampus Böllhoff.

Nach dem Rahmenprogramm hatten alle Gäste die Möglichkeit, den Bildungscampus selbst zu erkunden. In verschiedenen Führungen erhielten sie detaillierte Einblicke – und konnten den einen oder anderen Blick hinter die Kulissen werfen.

Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung Dritter. Für den Inhalt zeichnet sich die WEGE mbH nicht verantwortlich.

Mehr zum Unternehmen

Böllhoff Gruppe

Böllhoff ist Kompetenzführer in 360° Verbindungstechnik. Als familiengeführtes Unternehmen stehen wir seit 1877 für langfristigen Erfolg durch Innovationskraft und Kundennähe.

mehr dazu