1. Oktober 2025
Die HSBI begrüßt über 2.400 Erstsemester in mehr als 75 Studiengängen

Begrüßten die neuen Studierenden (v.l.): Marco Kolarevic (AStA), HSBI-Präsidentin Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, Prof. Dr. Natalie Bartholomäus (Vizepräsidentin für Transfer und gesellschaftliche Wirkung) und Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen. (Foto: P. Pollmeier/HSBI)
Zum Wintersemester 2025/2026 haben sich mehr als 2.400 Personen für ein Bachelor- oder Masterstudium an der HSBI an den Standorten Bielefeld, Gütersloh und Minden entschieden. Die Hochschule bietet insgesamt über 75 Studiengänge an. Insgesamt steigt die Zahl der Studierenden entgegen dem demografischen Trend auf 10.119.
Traditionell werden die „Ersties“ der Hochschule Bielefeld (HSBI) am ersten Tag der Vorlesungszeit, die am 22. September startet, sowohl in Bielefeld als auch in Minden begrüßt. In Gütersloh wurden die neuen Studierenden bereits im August begrüßt. In diesem Jahr haben sich mehr als 2.400 Studierende eingeschrieben. Im vergangenen Jahr lag die Zahl der „Ersties“ bei rund 2.300.
Im Bielefelder Hauptgebäude drängen sich rund 1.000 junge Leute im Foyer, während HSBI-Präsidentin Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk und Bielefelds scheidender Oberbürgermeister Pit Clausen ihre Grußworte sprechen. Schramm Wölk: „Nutzen Sie die ersten Begegnungen, um sich mit anderen Studierenden zu vernetzen und sich zu informieren. Auch wenn es erstmal eine Flut an Informationen ist – die HSBI bietet unglaublich viel Beratung und Unterstützung an. Scheuen Sie sich nicht, die Angebote wahrzunehmen und nachzufragen!“
Nach dem offiziellen „Startschuss“ ging es für die Ersties mit Einführungsveranstaltungen in ihren Fachbereichen bzw. Studiengängen weiter. Im Hauptgebäude gab es zudem ein Rahmenprogramm mit Infoständen, Musik, Fotobox und einer Kreativstation als „Eisbrecher“ für die neuen Studierenden. Einige von ihnen haben sich bereits in den Mathe- und Englisch-Vorkursen kennengelernt, die in den beiden Wochen vor dem offiziellen Semesterstart angeboten wurden. In einigen Studiengängen haben studentische Tutor:innenteams ein Programm für die ganze „Ersti-Woche“ vorbereitet, inklusive Kennenlernspielen, Stadtrallye und der einen oder anderen Party.
Sechs Fachbereiche in Bielefeld, Minden und Gütersloh
Insgesamt beginnen 2.412 (Stand 16.9.2025) Erstsemester ihr Studium an einem der drei HSBI-Standorte in Bielefeld, Minden und Gütersloh. Die Zahlen können in den kommenden Wochen noch weiter anwachsen, da in einigen Studiengängen noch Nachrückverfahren laufen. In Bielefeld starten 1.830 Studierende in den Fachbereichen Wirtschaft (692 Erstsemester), Ingenieurwissenschaften und Mathematik (796, davon 197 in Gütersloh), Gestaltung (124), Sozialwesen (285) und Gesundheit (132). Am Campus Minden werden zeitgleich 382 „Ersties“ begrüßt. Die 197 Erstsemester am Campus Gütersloh sind bereits Ende August begrüßt worden.
Englischsprachige Studiengänge am Campus Gütersloh
Zum Wintersemester 2025/26 bietet die HSBI am Campus Gütersloh einen weiteren englischsprachigen Bachelorstudiengang an: „Mechatronics and Automation“ kann man dort in Vollzeit oder praxisintegriert studieren. Für den Studiengang haben sich auf Anhieb 191 Personen beworben. Praxisintegriert bedeutet, dass die Studierenden während des Studiums in einem Unternehmen beschäftigt sind, dabei wechseln sich Theoriephasen an der HSBI über zwölf Wochen mit Praxisphasen im Unternehmen (elf Wochen) ab. Die Studierenden lernen so von Beginn an die betrieblichen Abläufe kennen und bearbeiten in Projektmodulen konkrete Aufgabenstellungen aus dem Unternehmen. „Insbesondere für internationale Studierende, die für das Studium nach Deutschland kommen, ist das praxisintegrierte Studium nochmal eine sehr viel intensivere Art der Integration und ein vielversprechendes Angebot, um Fachkräfte für die Region zu gewinnen“, fasst Präsidentin Schramm-Wölk zusammen. Der englischsprachige Vollzeit-Bachelorstudiengang Industrial Engineering, den es auch als praxisintegrierte Variante gibt, ist bereits im vergangenen Jahr in Gütersloh gestartet. Wer mit dem Vollzeitstudium anfängt, kann jederzeit nahtlos in das praxisintegrierte Modell wechseln – Speed-Datings mit Unternehmen sollen hier Anreize schaffen.
Als dritter rein englischsprachiger Studiengang am Campus Gütersloh ist 2024 der Research Master Data Science gestartet, den es bereits als deutschsprachige Variante gibt. Hier bearbeiten die Studierenden, engmaschig betreut von erfahrenen Wissenschaftler:innen, ein eigenes Projekt über den gesamten Studienverlauf hinweg und schaffen sich so eine Karriereperspektive in der Industrie, in der Forschung oder in einem eigenen Startup. In diesem Jahr haben sich für den englischsprachigen Master 284 Personen beworben. Insgesamt haben sich 600 Personen um einen Studienplatz in einem der englischsprachigen Studiengänge beworben. Mit dem englischsprachigen Angebot möchte die HSBI ihre Internationalität stärken und etwas gegen den Fachkräftemangel tun.
Neuer Wirtschafts-Master in Bielefeld
Business Innovation & Technology ist der Titel eines ganz neuen Masterstudiengangs, den der Fachbereich Wirtschaft am Campus Bielefeld in diesem Semester erstmals anbietet. Die anderen Wirtschaftsmaster wurden ebenfalls überarbeitet und gehen mit neuer Ausrichtung an den Start.
Ingenieurwissenschaftliche Bachelor jetzt mit neuen Profilschwerpunkten
Am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik wurden zudem alle Bachelorstudiengänge grundlegend überarbeitet: hier haben die Studierenden von diesem Semester an die Wahl zwischen 14 Profilschwerpunkten, die sich an aktuellen Berufsfeldern orientieren, zum Beispiel „Nachhaltige Produkte und Prozesse“ oder „Medizintechnik“.
Besonders beliebt: Wirtschaftspsychologie und Soziale Arbeit
Die am stärksten nachgefragtesten Studiengänge bei den Bewerberinnen und Bewerbern waren, wie bereits im Jahr zuvor, die Bachelorstudiengänge Wirtschaftspsychologie (1.193 Bewerbungen auf 47 Plätze) und Soziale Arbeit (930). Ebenso erfreuten sich Betriebswirtschaftslehre (853), Wirtschaftsrecht (466), International Studies in Management (464) und Wirtschaftsingenieurwesen (Vollzeit, 398) in diesem Jahr großer Beliebtheit.
Campus Minden begrüßt mehr 382 Erstsemester
Auch in Minden wurden am 22. September die Erstsemester auf dem Campus willkommen geheißen. 382 neue Studentinnen und Studenten begrüßte Prof. Dr. Ulrich Schäfermeier im Namen des Präsidiums gemeinsam mit dem Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Sven Battermann auf dem ehemaligen Artilleriekasernengelände. Auch der stellvertretende Landrat Michael Grosskurth und Mindens Bürgermeister Michael Jäcke sprachen traditionell ein Grußwort, um die neuen Studierenden im Kreis Minden-Lübbecke und in der Stadt Minden persönlich willkommen zu heißen. Die Fachschaft hat auch hier wieder ein Begleitprogramm für die „Ersti-Woche“ ausgearbeitet, das direkt am Montagnachmittag mit einer Stadtrallye durch Minden startete. Insgesamt sind mehr als 1.400 Studierende am Campus Minden in insgesamt zwölf Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Bereichen Architektur, Bauwesen, Informatik sowie Ingenieurwissenschaften eingeschrieben. Neben dem klassischen Vollzeitstudium werden hier praxisintegrierte und kooperative Studienmodelle.

Gesamtzahl der Studierenden an der HSBI steigt auf über 10.100
Die Gesamtzahl der Studierenden an der HSBI liegt aktuell bei 10.119 (Stand: 16.09.2025). Davon studieren 671 am Campus Gütersloh, 1.419 am Campus Minden und der Großteil, 8.029 Personen, am Standort Bielefeld. Für ein praxisintegriertes Studium, bei dem sich Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen in einem Unternehmen abwechseln, sind mehr als 1.250 Studierende eingeschrieben. 762 Personen studieren berufsbegleitend mit Lehrveranstaltungen an Samstagen. Die Hochschule bietet aktuell 41 Bachelor- und 30 Masterstudiengänge an sowie sieben Zertifikatsstudiengänge. (Alle genannten Zahlen sind vorläufig, da die Einschreibeverfahren noch nicht abgeschlossen sind).
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung Dritter. Für den Inhalt zeichnet sich die WEGE mbH nicht verantwortlich.