4. Juni 2019

Notfall- und Rettungstaschen von Halfar werden ihren komplexen Einsätzen gerecht

Erste Wahl bei erster Hilfe

Notfall- und Rettungstaschen sind die rechte Hand von Ärzten, Sanitätern, Polizisten und Feuerwehrleuten. Denn wenn es um Sekunden geht, halten sie blitzschnell griffbereit, was für die Erstversorgung von Verletzten nötig ist. Armin Halfar musste während seines Zivildienstes noch ohne einen solch zuverlässigen Begleiter auskommen: Der gelernte Rettungsassistent ärgerte sich über schwere und sperrige Modelle und entwarf seine Notfalltasche kurzerhand selbst. Es war die Geburtsstunde des Bielefelder Unternehmens Halfar.

Eine übersichtliche Organisation des Inhalts, keine komplizierten Verschlüsse, schneller Zugriff auf Instrumente – das sind drei von vielen Faktoren, die bei der Entwicklung neuer Einsatztaschen Berücksichtigung finden. Im Vordergrund stehen sicheres Transportieren, Mobilität und Funktion: Eine Kastenform mit Deckelklappe sorgt für guten Stand und verschiedene Gurte und Handgriffe erhöhen den Tragekomfort. Materialien wie Plane eignen sich für extreme Wetterlagen, reflektierende Stoffe für einen sichereren Einsatz im Straßenverkehr. Jede Tasche wird individuell auf das jeweilige Anforderungsprofil abgestimmt.

 Wenn es um spezielle Technik- und Gerätetaschen geht, zählt Halfar zu den führenden Anbietern europaweit. Parallel dreht sich im Geschäftsbereich der Werbetaschen alles um Taschen und Rucksäcke als Werbeartikel, Kundenprämien und Merchandising-Artikel. Heute werden Halfar-Taschen an unterschiedlichen europäischen Standorten produziert. Doch der Stammsitz ist nach wie vor Bielefeld, wo das Unternehmen mit mehr als 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiter expandiert.

Mehr zum Unternehmen

Halfar

Vor über dreißig Jahren setzte sich Armin Halfar an seine Nähmaschine und fertigte die erste Tasche. Das war der Grundstein für ein Unternehmen, das bis heute Millionen Taschen und Rucksäcke produziert hat, die technische Probleme lösen oder Werbewünsche erfüllen: HALFAR®.

mehr dazu